Funktionelles Atemtraining
Vorteile:
- Linderung von Stressreaktionen, Angst und Depression
- Stärkung des Immunsystems
- Steigerung der Herzkreislaufgesundheit
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Linderung chronischer Beschwerden
- Steigerung von Bewusstheit und Fokus
- Steigerung der psychischen Widerstandskraft (Resilienz)
- Förderung eines besseren Schlafes
- Balancierung von Körper, Geist und Seele.
- Bewusste Kontrolle über Gefühlszuständen und Gedanken

Was ist funktionelles Atemtraining und welche Vorteile bietet es?
Funktionelles Atemtraining ist eine Methode, die darauf abzielt, die Atemtechnik und -muster zu verbessern, um die Atemeffizienz zu steigern und die Atemmuskulatur zu stärken. Unsere Vorfahren atmeten hauptsächlich durch die Nase, während wir heute oft durch den Mund atmen – meist zu schnell und mit einem übermäßigen Atemvolumen.
Dieses „moderne“ Atemverhalten führt zu einer Überatmung, bei der wir zu viel CO2 ausatmen. Dadurch verengen sich die Atemwege und die Sauerstoffabgabe an den Organismus wird ineffizient. Langfristig kann dauerhaftes Überatmen zu Atemwegsproblemen, körperlicher und mentaler Erschöpfung, Schlafstörungen, kardiovaskulären Beschwerden und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen führen.
Durch regelmäßiges Training gezielter Atemübungen und die Integration funktioneller Atemtechniken in den Alltag lässt sich das Atemvolumen optimieren, die Atemfrequenz regulieren und die Atemmuskulatur stärken. Dies kann zu einer nachhaltigen Steigerung des Wohlbefindens sowie der körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit führen.